Treuhandwechsel

Warum soll man den Treuhänder wechseln und wann macht es Sinn?

Hierbei stellt sich wohl zugleich die Frage: Was macht ein gutes Treuhandunternehmen aus? In Ihrem Arbeitsalltag haben Sie bestimmt mal mehr, mal weniger mit Ihrem Treuhänder zu tun. Geht es in Richtung Quartals-, Semester- oder Jahresende, häufen sich die Kontakte mit der Buchhaltungsperson Ihres Vertrauens. Und genau da sind wir am entscheidenden Punkt. Die Zusammenarbeit mit dem Treuhänder / der Treuhänderin basiert auf Vertrauen. Ist dieses vorhanden, die Leistungen gut und der Preis ebenso, kann von einer guten Zusammenarbeit gesprochen werden. Leidet einer dieser Punkte, sieht die Geschichte schon ganz anders aus. Das kommt Ihnen bekannt vor? Dann lesen Sie hier weiter.

Transparenz, Kommunikation und fachliche Kompetenzen – darauf kommt’s an!

Seien wir ehrlich: Wenn nur die Preise der entscheidende Punkt für die erfolgreiche Zusammenarbeit wären, dann wäre die Wahl des passenden Treuhänders ganz einfach. Was die verschiedenen Treuhandfirmen jedoch voneinander unterscheidet, ist die Leistung dahinter:

  • Wie kommuniziert mein Treuhandunternehmen mit mir? Funktioniert alles über den Briefweg oder bereits digital?
  • Lege ich Wert auf persönliche Sitzungen vor Ort?
  • Sind mir Schnittstellen zu meinen verwendeten Anwendungen wichtig?
  • Denkt mein Treuhänder / meine Treuhänderin mit oder muss ich an alles selbst denken?
  • Kann ich mich in jedem Fall darauf verlassen, dass die übertragenen Aufgaben zu meiner vollsten Zufriedenheit und vor allem fristgerecht ausgeführt werden?
  • Habe ich schlussendlich Mehraufwand durch die Zusammenarbeit oder nimmt mir mein Treuhandunternehmen einen Grossteil der Aufgaben ab?
  • Weiss mein Treuhandbüro über die GesetzeFristen und machbaren Möglichkeiten Bescheid?
  • Ist mein Treuhandbüro zertifiziert?

Was tun, wenn die Zusammenarbeit nicht funktioniert?

Wenn Sie nun bei der Beantwortung der meisten Fragen erkennen mussten, dass die Zusammenarbeit mit Ihrer aktuellen Treuhandfirma nicht optimal funktioniert (wahrscheinlich wussten Sie das schon vorher – doch manchmal braucht es diesen kleinen Stups von aussen), dann ist es sicherlich sinnvoll, die Vertragssituation zu überdenken. Hier lohnt sich die bekannt-bewährte Pro- und Kontraliste – so erkennen Sie schnell und übersichtlich, wie es um Ihre Zufriedenheit steht. Überwiegen die positiven Punkte? Gratulation! Dann haben Sie den für Sie passenden Treuhänder gefunden. Überwiegen vielleicht die negativen Bereiche – dann ist ein Wechsel angebracht.

Doch wann ist ein Wechsel sinnvoll?

Eigentlich immer, doch gibt es ein paar Punkte, die beachtet werden sollten:

Software: Arbeitet der neue Treuhänder oder die neue Treuhänderin mit derselben Software wie der Vorgänger – wie zum Beispiel Bexio, Sage, Klara, kann nahtlos übernommen und weitergearbeitet werden. Steht jedoch ein Systemwechsel an, macht es Sinn, den Treuhandwechsel erst zu Beginn des neuen bzw. nächsten Geschäftsjahres zu verlegen.

Mehrwertsteuer: Auch die Art der Mehrwertsteuer-Abrechnungsmethode hat einen Einfluss, wann zum neuen Treuhandbüro gewechselt werden kann. So ist es bei effektiver Abrechnung sinnvoll, jeweils zum Quartalsbeginn zu wechseln, da die Verantwortlichkeiten hierbei noch klar geregelt sind.

Damit Sie für den Wechsel optimal vorbereitet sind, empfehlen wir unter anderem folgendes:

Vollmachten und Zugriffe: Achten Sie darauf, nach dem Wechsel dem vorherigen Treuhänder sämtliche Vollmachten und Zugriffe auf Softwareanwendungen zu entziehen. Darunter fallen auch die ausgestellten Vollmachten auf AHV, PK, ESTV Suisse Tax sowie das Steueramt. Wichtig: überschreiben bzw. aktualisieren Sie die Zugriffe und Vollmachten anschliessend auf das neue Treuhandunternehmen.

Dokumente bereithalten: Stellen Sie sicher, dass Sie für den Wechsel vorbereitet sind. Ihre neue Treuhänderin oder Ihr neuer Treuhänder benötigt folgendes:

  • Jahresabschlüsse der letzten 3 Geschäftsjahre
  • die letzte eingereichte Steuererklärung inkl. Veranlagungsverfügung
  • Kontoblätter / Buchungsjournal des letzten sowie des laufenden Geschäftsjahres
  • aktuelle Versicherungs- und Vorsorgepolicen
  • pendente, nicht gebuchte Belege des laufenden Geschäftsjahres

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Tipps weiterhelfen zu können. Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit mit uns interessieren oder einfach ein unverbindliches Gespräch wünschen, kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!

df audit gmbh – Treuhand-Dienstleistungen – sympathisch anders!